Auch ein Haus, dass sich gerade im Bau befindet, kann und sollte auch versichert werden. Anstatt einer "normalen" Wohngebäudeversicherung ist dies allerdings ein Fall für die sogenannte "Feuerrohbauversicherung". Mehr dazu erfahrt Ihr in diesem Beitrag.

Warum sollte man eine Feuerrohbauversicherung abschliessen ?
Eine Feuerrohbauversicherung schützt einen Bauherren vor einem finanziellen Unglück, wenn das Haus in der Bauphase abbrennt oder der Blitz einschlägt. Neben dem Rohbau sind auch die Baumaterialen und Schäden durch Löscharbeiten versichert. Neben der Feuerrohbauversicherung sollte der Bauherr zusätzlich noch eine Bauherrenhaftpflicht abschliessen. Viele Banken setzen bei einer Finanzierung den Abschluss einer Feuerrohbauversichrung voraus.
Was gibt es bei der Feuerrohbauversicherung zu beachten ?
Die Feuerrohbauversicherung ist häufig beitragsfrei, wenn vereinbart wird, dass diese nach Fertigstellung der Baumaßnahmen in eine "richtige" Wohngebäudeversicherung übergeht. Oftmals beträgt diese beitragsfreie Zeit ein Jahr. Sollte sich abzeichnen, dass der Bau des Hauses länger dauert als geplant, sollte man dies der Versicherung mitteilen, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden. Ebenso sollte man dem Versicherer melden, wenn die Baumaßnahmen abgeschlossen ist und das Haus bezogen werden kann.
Weitere Informationen:
Policenschreck-VLOG "So geht Versicherung !" bei YouTube
Policenschreck erklärt: Die Wohngebäudeversicherung
Policenschreck erklärt: Die Elementarschadenversicherung
VLOG: Die 10 grössten Versicherungsirrtümer
Kommentar schreiben