Lebens- und private Rentenversicherung
In regelmässigen Abständen berichten die Medien über die schlechte Situation der deutschen Lebensversicherungen und warnen davor, eine Lebensversicherung als Altersvorsorge abzuschliessen. Ob man als Kunde eines der in der Studie genannten Unternehmen (wieder) Angst haben muss, erkläre ich in diesem Extra-Video.
Viele Versicherungskunden sind verunsichert: Mittlerweile kommt es immer häufiger vor, dass der Anbieter, bei dem sie ihre Lebens- oder privater Rentenversicherung verkauft wird und in den sogenannten "Run Off" geschickt wird, was soviel bedeutet, dass das Neugeschäft eingestellt wird und nur noch die vorhandenen Verträge verwaltet werden. Oftmals ist auch ein Namenswechsel des Vertragspartners damit verbunden. Viele Kunden reagieren verunsichert und denken auch daran, ihren Vertrag zu...
Im Sommer 2002 passierte etwas, was einmalig war und ist in der deutschen Versicherungswirtschaft: Ein Lebensversicherer ging pleite. Die Mannheimer Lebensversicherung, die sich selber durch Aktienspekulationen ruiniert hatte, musste unter das Dach von "Protektor", dem deutschen Sicherungsfonds für Lebensversicherungen schlüpfen. Aber was ist überhaupt ein Sicherungsfonds ? Was bedeutet es für Deine Lebensversicherungsverträge, falls Deinem Versicherer das Gleiche passiert ?
Acht Jahre Nullzinsniveau bleiben bei Deutschlands Lebensversicherer nicht ohne Folgen: Nachdem im letzten Jahr die Überschussbeteiligungen relativ stabil gehalten werden konnten, geht es dieses Jahr bergab:
Die Lebensversicherung war früher des deutschen liebstes Kind; fast jeder hatte mindestens einen kapitalbindende Lebensversicherung im Versicherungsordner. Doch mittlerweile wird von einem Neuabschluss eines solchen Vertrages abgeraten: Zu teuer, zu wenig Rendite, sinkende Ablaufleistungen. Doch wie funktioniert eine Lebensversicherung überhaupt?
Im vergangenen Jahr haben einige Versicherer den gesamten Bestand ihre Lebens- und Rentenversicherungen an sogenannte Abwicklungsfirmen verkauft. Auch große Unternehmen wie General und ergo denken zumindest darüber nach. Aber was sind die Gründe für dieses Vorgehen und was bedeutet dies für die Versicherungskunden und die Rendite der Verträge? Dieser Beitrag gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Sie war einmal des deutschen liebstes Kind: Die Lebensversicherung. Viele Deutsche schlossen solche Verträge ab, um sicher für ihr Alter vorzusorgen. Doch leider zeigt sich in letzter Zeit immer mehr: Viele Versicherungsgesellschaften waren mit den Angaben der prognostizierten Überschüsse zu optimistisch; die Ablaufleistungen der Verträge weichen sehr stark von den Angaben in den Angeboten beim Abschluss ab - und zwar sehr oft zum Nachteil der Kunden - es gibt also deutlich weniger Geld,...
Zunächst einmal voraus: Ich bin absolut kein Freund von sogenannten Sterbegeldversicherungen. Zur Erläuterung: Bei einer Sterbegeldversicherung spart man monatlich einen bestimmte Summe an, um im Todesfall von der Versicherung Geld zu bekommen, mit der die Angehörigen die Beerdigung bezahlen können. Im Grunde handelt es sich um eine "kleine" Lebensversicherung mit kürzerer Laufzeit und einer erheblich geringeren Versicherungssumme.
Schöne Weihnachtsüberraschung, die uns am Wochenende ins Büro flatterte: Eine Kundin hatte 2006 eine Riesterrente bei der Hamburg-Mannheimer (jetzt Ergo) abgeschlossen und bereits 2007 zu einem anderen Anbieter übertragen. 7 Jahre später fällt der Ergo auf, dass Sie sich verrechnet hat und zuwenig Kapital auf den neuen Vertrag übertragen hat. Jetzt werden ihr 8,06 € + Zinsen erstattet. Das ist anständig - ganz ehrlich. Ich frage mich nur, wie oft solche Fehler zu Ungunsten der Kunden...