auch Höchtsrechnungszins genannt. Schliesst Du eine klassische Lebens- oder Rentenversicherung ab, vereinbart der Versicherer einen festen Zinssatz mit Dir, mit dem die Sparbeiträge über die gesamte Laufzeit des Vertrages verzinst werden. Dieser Garantiezins ist für alle Anbieter gleich und wird vom Bundesfinanzministerium festgelegt. Grundlage dafür ist die Entwicklung europäischer Staatsanleihen in den letzten 10 Jahren.
Der Garantiezins ist nur ein Teil der Gesamtverzinsung des Vertrages. Darüber hinaus besteht die Gesamtverzinsung noch aus der Überschussbeteiligung und dem Schlussüberschuss.
Von bestimmten und erlaubten Tätigkeiten geht grundsätzlich eine gewisse Gefahr aus. Beispiele hierfür ist das Halten eines Hundes oder die Nutzung eines Autos. Aus diesem Grund haftet ein Hundehalter bzw. ein Autofahrer auch für Schäden mit, die ohne seine Mitwirkung oder Verschulden entstanden sind.
Neben dem Wert einer Immobilie berechnen Versicherer die Beiträge in der Wohngebäudeversicherung auch nach den Gefahren, denen das Gebäude ausgesetzt ist. Ändert sich nach Vertragsabschluss etwas an diesem Risiko, handelt es sich um eine Gefahrerhöhung, die dem Versicherer mitgeteilt werden muss. Beispiel: Neben dem versicherten Wohngebäude eröffnet eine Tankstelle. Beispiel aus der Hausratversicherung: Am Wohnhaus wird ein Baugerüst angestellt. Auf Basis dieses neuen Risikos kann der Versicherer den Beitrag neu berechnen. Wird die Gefahrerhöhung nicht gemeldet, kann der Versicherer im Falle eines Schadens die Leistung kürzen oder sogar verweigern.
Die Gesamtverzinsung einer Lebensversicherung besteht aus:
Bei einer privaten Krankenversicherung, einer Lebens- oder einer Berufsunfähigkeitsversicherung gehört, um das Risiko bewerten und einen Beitrag berechnen zu können, eine Gesundheitsprüfung dazu. Hierbei musst Du im Antragsformular Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß und vollständig beantworten. Liegen relevante Einschränkungen wie eine Allergie oder eine andere Vorerkrankung vor, müssen zusätzliche Fragen beantwortet werden. Anhand dieser Angaben wirst Du einem bestimmten Risikoprofil zugeordnet, aus dem sich dann Dein Beitrag ergibt.
Umgangssprachlich auch Öltankversicherung genannt. Sickert aus einem Öltank Heizöl aus und verunreinigt das Grundwasser, kann dies enorme Folgekosten bedeuten: Mehrere 100.000 Euro können aufgrund Entsorgung- und Reinigungskosten zusammenkommen und den Eigentümer des Tanks ruinieren. Die Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung kommt für schaden auf, wenn:
Behält Du von einem Unfall einen bleiben Schaden zurück, hast Du Anspruch aus Leistungen Deiner privaten Unfallversicherung. Abhängig vom Invaliditätsgrad ergibt sich die Leistung der Unfallversicherung. Ausschlagenden hierfür ist die sogenannte Gliedertaxe - eine Art Bewertungstabelle für die verschiedenen Beeinträchtigungen der einzelnen Körperteile. Die Gliedertaxe ist Bestandteil der Versicherungsbedingungen.
Eine Grundfähigkeitsversicherung versichert wie der Name schon sagt grundlegende Fähigkeiten wie Sehen, Sprechen, Gehen und mittlerweile sogar Autofahren. Geht eine oder mehrere dieser Fähigkeiten verloren, bekommt eine vorab fest vereinbarte Rente ausgezahlt. Die Einschränkung muss für einen gewissen Mindestzeitraum bestehen und ärztlich festgestellt werden.
Die grüne Karte heißt offiziell "Internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr". Die grüne Karte bescheinigt Dir bei Auslandsreisen, dass Versicherungsschutz für das Fahrzeug in der KFZ-Haftpflichtversicherung nach den jeweiligen Bestimmungen des Gastlandes besteht. Die grüne Karte erhälst Du bei Deinem KFZ-Versicherer - die Länder, in denen sie gilt, stehen auf der Rückseite. Achtung: Es gibt einige Länder, in den das Mitführen der grünen Karte zwingend vorgeschrieben ist.