Camping liegt voll im Trend, und immer mehr Menschen genießen die Freiheit, mit ihrem Wohnmobil unterwegs zu sein. Doch die steigende Beliebtheit bringt auch Herausforderungen mit sich: Versicherungsprämien für Wohnmobile explodieren, und viele Besitzer stehen vor unerwarteten Kündigungen ihrer Verträge. Was steckt hinter diesem Prämienschock, und warum geraten Versicherer und Makler gleichermaßen unter Druck? In diesem Artikel beleuchte ich die Gründe für die Kostensteigerungen und die Auswirkungen auf Wohnmobilbesitzer.

Was sind die Gründe für steigende Prämien für Wohnmobile ?
Die Hauptgründe für die steigenden Versicherungsprämien bei Wohnmobilen sind:
- Inflation und steigende Kosten: Höhere Material- und Lohnkosten belasten die Versicherungswirtschaft.
- Zunahme von Schadenereignissen: Unwetter wie Hagel in Kroatien, Italien und Bayern/Österreich führen zu teuren Schäden, oft Totalschäden bei älteren Wohnmobilen.
- Höhere Reparaturkosten: Besonders bei vollintegrierten Wohnmobilen sind Ersatzteile wie Sonderglasscheiben extrem teuer.
- Witterungsexposition: Wohnmobile sind häufiger den Wetterbedingungen ausgesetzt, was das Risiko von Schäden erhöht.
- Untertarifierte Verträge: Viele Versicherungen waren zu günstig kalkuliert und konnten die Schadenssummen nicht decken.
Was sind untertarifierte Verträge ?
Untertarifierte Verträge sind Versicherungsverträge, bei denen die Prämien zu niedrig angesetzt wurden, um die tatsächlichen Kosten für Schadensfälle zu decken. Das bedeutet, dass die Einnahmen der Versicherer durch die Beiträge nicht ausreichen, um die Ausgaben für Schadenszahlungen und Verwaltungskosten zu finanzieren.
Im Fall von Wohnmobilversicherungen führte dies dazu, dass einige Versicherer wie die Nürnberger Versicherung solche Verträge kündigten, da eine notwendige Beitragsanpassung nicht vermittelbar war.
Was sind die Folgen für bei Vertragskündigung ?
Die Folgen für Wohnmobilbesitzer bei Vertragskündigungen sind:
- Suche nach neuen Versicherungen: Wohnmobilbesitzer müssen sich nach alternativen Versicherern umsehen, was zeitaufwendig und oft schwierig sein kann.
- Höhere Prämien: Neue Versicherungsverträge sind häufig teurer, da viele Anbieter ihre Prämien aufgrund gestiegener Schadenssummen und Kosten erhöhen.
- Unsicherheit: Die Kündigungen führen zu Frustration und Unsicherheit, da die Besitzer nicht wissen, ob sie langfristig eine bezahlbare Versicherung finden können.
- Eingeschränkte Auswahl: Einige Versicherer ziehen sich teilweise aus dem Wohnmobilsegment zurück, was die Auswahl an Anbietern reduziert.
Welche Alternativen gibt es bei Vertragskündigung ?
- Wechsel zu einem anderen Versicherer: Sie können sich bei anderen Anbietern umsehen, die weiterhin Wohnmobilversicherungen anbieten. Allerdings sind die Prämien oft höher.
- Anpassung des Versicherungsschutzes: Wohnmobilbesitzer könnten überlegen, den Umfang ihrer Versicherung zu reduzieren, um die Kosten zu senken, z. B. durch Verzicht auf bestimmte Zusatzleistungen.
- Langfristige Alternativen: Einige Besitzer könnten auf andere Formen des Campings umsteigen, wie Dauercamping oder die Nutzung von Tiny Houses, die möglicherweise günstigere Versicherungsoptionen bieten.