· 

Alkohol am Steuer: Wie Ihr Versicherungsschutz auf dem Spiel steht und welche Kosten auf Sie zukommen können

Alkohol am Steuer gehört zu den schwersten Verkehrsverstößen und kann gravierende Folgen haben.   Wer betrunken einen Unfall verursacht, riskiert nicht nur den Führerschein und eine Strafe, sondern auch den Verlust des Vollkaskoschutzes.   Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Versicherer bei absoluter Fahruntüchtigkeit (ab 1,1 Promille) die Leistung komplett streichen dürfen. 

 

Alkohol am Steuer ist ein No-Go und kann den Verlust des Versicherungsschutzes zur Folge haben.Auch bei niedrigeren Promillewerten können Versicherer die Leistung kürzen.   Der Deutsche Verkehrsgerichtstag empfiehlt Kürzungsquoten: 0,3 bis 0,5 Promille individuell, 0,5 bis 1,09 Promille 50%, ab 1,1 Promille 100%.  

Zwar zahlt die KFZ- Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers den Schaden des Unfallgegners, kann aber bis zu 5.000 Euro vom Fahrer zurückfordern.   Bei zusätzlichen Verstößen wie Fahrerflucht können weitere 2.500 Euro hinzukommen. 

 

Wie kann die KFZ-Versicherung die Leistung bei Alkohol kürzen ?

1. Vollkaskoversicherung:

  • Bei absoluter Fahruntüchtigkeit (ab 1,1 Promille) kann der Vollkaskoversicherer die Leistung komplett streichen. 
  • Bei niedrigeren Promillewerten kann die Leistung je nach Schwere der Schuld gekürzt werden.   Der Deutsche Verkehrsgerichtstag empfiehlt Kürzungsquoten: 0,3 bis 0,5 Promille individuell, 0,5 bis 1,09 Promille 50%, ab 1,1 Promille 100%. 

2. Haftpflichtversicherung:

  • Die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers zahlt den Schaden des Unfallopfers, kann aber bis zu 5.000 Euro vom Fahrer zurückfordern. 
  • Bei zusätzlichen Verstößen wie Fahrerflucht können weitere 2.500 Euro hinzukommen. 

3. Regressforderungen:

  • Der Versicherer kann den Fahrer in Regress nehmen und bis zu 5.000 Euro zurückfordern, unabhängig von den Vermögensverhältnissen des Kunden. 

4. Klauseln im Versicherungsvertrag:

  • Klauseln wie „Verzicht auf die Einrede grober Fahrlässigkeit“ greifen bei Alkohol am Steuer nicht. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0