Die Krankenversicherung der Rentner (KVdR) ist eine Pflichtversicherung für Rentner, die eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) beziehen. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um eine Altersrente, eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit oder eine Hinterbliebenenrente handelt. Mitglieder der KVdR sind automatisch auch in der Pflegeversicherung der Rentner (PVdR) versichert.
Ein Wechsel von der privaten Krankenversicherung (PKV) in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist für viele Menschen eine Überlegung wert, insbesondere aufgrund der steigenden PKV-Beiträge im Alter. Allerdings ist dieser Wechsel mit erheblichen Hürden verbunden, die vom Gesetzgeber festgelegt wurden, um zu verhindern, dass Menschen in jungen Jahren von günstigen PKV-Prämien profitieren und im Alter mit hohen Gesundheitsrisiken zur GKV zurückkehren.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und die gesetzlichen Krankenversicherungen fordern, die Bevorzugung von Privatversicherten bei der Terminvergabe in Arztpraxen und damit die "Diskriminierung" von gesetzlich Versicherten zu beenden. Ansicht eine gute Idee - warum das gar nicht so einfach ist, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.
Beamte in Deutschland müssen sich anders absichern, als "normale" Angestellte in der Privatwirtschaft. So kommt der Dienstherr, also der Bund bei Bundesbeamten oder das Land bei Landesbeamten für einen Teil der Krankheitskosten seiner Beamten auf. Dieses System nennt sich "Beihilfe". Die Beteiligung des Dienstherrn an den Krankheitskosten ist abhängig vom Beihilfeland, dem Familien- und dem Berufsstatus. Beihilfeberechtigt sind Beamte,Richter und deren Kinder, Versorgungsempfänger...
Freiwillig versichert - Was bedeutet dies überhaupt ? Wie bekommt man dies mitgeteilt und was muss man danach tun ? Muss man jetzt in die Private Krankenversicherung wechseln ? Einen kurzen Überblick gibt dieser Beitrag.
Wem ein interner Tarifwechsel in der PKV nicht hilft oder man nicht in die Gesetzliche Krankenversicherung wechseln kann, hat die Möglichkeit, in den sogenannten Basistarif zu wechseln. Was man hierbei beachten muss, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.
Oft hört man davon, dass die private Krankenversicherung im Alter sehr teuer wird und für viele nicht mehr bezahlbar ist. Es kann in der Tat passieren, dass die Beiträge im Alter stärker steigen, als dies anfangs prognostiziert war. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Doch was kann man selbe tun, um später nicht in diese Situation zu kommen ? Hier kommen die sogenannten Beitragsentlastungstarife in Spiel. Was es damit auf sich hat, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.
Beschäftigt man sich mit der privaten Krankenversicherung, fällt oft der Begriff "Anwartschaft". Doch was ist eine Anwartschaft, welche Formen gibt es und wer benötigt eine Anwartschaft ? Das alles erfahrt Ihr in diesem Beitrag.
Immer wieder ein schwieriges Thema: Wenn der Patient vom Arzt eine Kopie der Patientenakte haben möchte. Viele Ärzte geben die Akte nicht heraus oder nur gegen eine hohe Gebühr. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes schafft jetzt Klarheit.
Mit dem Studienbeginn stehen für den neuen Studenten Änderungen ins Haus, auch was die Versicherungen angeht, denn auch Studenten müssen sich versichern. Ob man weiter über die Eltern versichert ist oder selber einen Vertrag abschliessen muss, ist nicht unbedingt auf den ersten Blick ersichtlich. Auf diesen Seiten möchte ich Euch etwas Hilfestellung geben, welche vertrage man als Student benötigt und welcher Vertragsabschluss noch Zeit hat.