Mit dem Studienbeginn stehen für den neuen Studenten Änderungen ins Haus, auch was die Versicherungen angeht, denn auch Studenten müssen sich versichern. Ob man weiter über die Eltern versichert ist oder selber einen Vertrag abschliessen muss, ist nicht unbedingt auf den ersten Blick ersichtlich. Auf diesen Seiten möchte ich Euch etwas Hilfestellung geben, welche vertrage man als Student benötigt und welcher Vertragsabschluss noch Zeit hat.
Nach der Schule beginnt mit dem Studienbeginn ein neuer Lebensabschnitt und viele Studenten kommen hier das erste mal mit dem Thema Krankenversicherung in Berührung. Viele werden weiterhin aber die Familienversicherung der Eltern krankenversichert bleiben - was es aber bei der Krankenversicherung für Studenten zu beachten gibt, erfahrt Ihr hier.
bei Beratungen zum Thema "Private Krankenversicherung" kommen immer wieder die gleichen Argumente zu Sprache: Die besseren Leistungen im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), die vertraglich festgelegten Leistungen und die Beiträge, die ähnlich stark steigen, wie die Beiträge der gesetzlichen Krankenversicherung. Warum ich trotzdem den meisten Kunden von der klassischen PKV abrate, erfahrt Ihr in diesem Blog-Beitrag.
Eine von der Bertelsmann-Stiftung beauftragte Studie sorgt aktuell für Wirbel - vor allen Dingen in den Medien: Was würde passieren, wenn man die private Krankenversicherung abschaffen würde und alle PKV-Versicherten in die GKV wechseln würden ? Ohne jetzt diese Studie auseinandernehmen zu wollen, weil das hier den Platz sprengen würde: Hat die PKV überhaupt eine Zukunft ?
In schöner Regelmäßigkeit wird man als Versicherungsvermittler damit konfrontiert, dass man an einem Abschluss ganz schön viel verdienen würde, teilweise ist sogar von "fetten Provisionen" , die man sich mit wenig Arbeit einstreichen würde, die Rede. Gefördert wird diese Meinung zum Teil auch von der Presse, wie in diesem Artikel vom Handelsblatt. Ist man als Versicherungsvermittler wirklich so ein Großverdiener?
Neben den "normalen" Mitgliedstarifen gibt es bei vielen gesetzlichen Krankenkasse auch sogenannte "Wahltarife". Sie unterscheiden sich von den normalen Tarifen dadurch, dass sie beispielsweise einen Selbstbehalt, eine Beitragsrückerstattung oder andere Regelungen haben, die man sonst nur aus der privaten Krankenversicherung kennt. Was es für Wahltarife gibt und worauf man achten muss, erfahrt Ihr in diesem Blogbeitrag.
Wer eine private Kranken- oder eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschliessen möchte, steht spätestens vor einem Problem, wenn es um die Beantwortung der Gesundheitsfragen geht. Oftmals schwammig und unvollständig besteht die Gefahr, die Fragen falsch zu beantworten und damit den Versicherungsschutz zu gefährden. Worauf man achten muss und Tipps für die Beantwortung der Gesundheitsfragen gibt es in diesem Blogbeitrag.
In den letzten Tagen häufen sich die Presseartikel zum Thema "PKV - Private Krankenversicherung" Sowohl die Wirtschaftswoche, als auch die FAZ veröffentlichten auf Ihren Onlineseiten Tipps und Tricks, wie man eine gute und günstige Krankenversicherung auswählt bzw. wechselt. Liest man als Fachmann diese Artikel, kommt man zu dem Schluss, dass man eigentlich überflüssig ist, denn: Ist ja alles ganz einfach... - zumindest scheinbar. Unklare Kriterien und falscher Fokus Denn die Kriterien,...
Bei einer längeren Krankheit kann eine Krankentageldversicherung für finanzielle Sicherheit sorgen - zumindest bis die Berufsunfähigkeit festgestellt wird, denn dauerhaft arbeitsunfähig kann keiner sein. Doch beim Übergang zwischen Krankentagegeld und Berufsunfähigkeitsversicherung ist Vorsicht geboten...
Der eine oder andere mag bei dieser Fragestellung vielleicht denken: "Die bekommen die Provisionen für meine Verträge - jetzt soll ich noch etwas extra zahlen ? Eine berechtigte Reaktion, aber vielleicht sollten wir uns mal anschauen, wie sich der Verdienst eines Versicherungsmaklers zusammensetzt und welche Leistungen dafür Erbacht werden - und im Detail: welcher Leistungen Pflichtleistungen sind und welche Leistungen freiwillige Serviceleistungen ?