Wenn ein Schaden - egal in welcher Sparte - eintritt, ist man zunächst erstmal unsicher, was zu tun ist, damit bei der Schadensregulierung keine Verzögerung eintritt. Hier sind ein paar Tipps, wie man sich im Schadensfall richtig verhält.
Deutschland im Sommer 2024: Seit einigen Tagen spielt das Wetter verrückt: zahlreiche schwere Gewitter und Regengüsse haben an vielen Orten in Bayern und Rheinland-Pfalz Flüsse und Bäche über die Ufer treten lassen. Was viele nicht wissen: Schäden, die durch solche Überflutungen verursacht werden, sind nicht von der Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Hierzu benötigt man eine separate Elementarschadenversicherung.
Standardmässig beinhaltet eine Wohngebäudeversicherung Versicherungsschutz für die Gefahren Leitungswasser, Sturm/Hagel, Feuer und wenn man es als Zusatzbaustein hinzuwählt Elementarschäden. Was ist aber mit etwaigen Schäden, die nicht nur diese Gefahren zustande kommen ? Hier könnte eine Wohngebäudeversicherung mit einer sogenannter Allgefahrendeckung helfen...
Bei einer Wohngebäudeversicherung ist es wichtig, dass die Versicherungssumme richtig bestimmt und erfasst wurde. Allerdings wird man in diesem Zusammenhang mit mehreren Begriffen konfrontiert, die ich an dieser Stelle zur besseren Verständlichkeit erklären möchte.
Die Schadenminderungspflicht bei Versicherungen bedeutet, dass der Versicherungsnehmer verpflichtet ist, nach Eintritt eines Versicherungsfalls angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um den Schaden so gering wie möglich zu halten. Dies umfasst sowohl die Vermeidung von weiteren Schäden als auch die Minimierung der bereits eingetretenen Schäden. Im Detail bedeutet dies:
Wer einen Vertrag abschliesst, sollte seine Rechten und Pflichten eigentlich kennen. Im Versicherungsbereich nennt man solche Pflichten Obliegenheiten und wenn man diesen nicht nachkommt, spricht man von einer Obliegenheitsverletzung.
Auch in der DDR gab es Versicherungen. Und selbst 34 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es noch einige dieser alten Verträge im Bestand der Allianz, die diese Verträge übernahm. Aber machen diese Uralt-Verträge heute noch Sinn ?
Balkonkraftwerke, auch bekannt als Mini-Solaranlagen, sind eine beliebte und kostengünstige Möglichkeit, Solarenergie zu nutzen und den eigenen Stromverbrauch zu reduzieren. Doch wie sieht es mit der Versicherung dieser Anlagen aus? Hier erfahren Sie, wie Balkonkraftwerke üblicherweise versichert sind:
Wenn man sich mit Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen etwas intensiver beschäftigt, ist oft von sogenannten "Allmählichkeitsschäden" die Rede. Aber was sind eigentlich diese Allmählichkeitsschäden und welche Versicherungen leisten dafür ?
Wenn es bei einem Schaden Wasser im Spiel ist, wird es meist recht schnell teuer - insbesondere dann, wenn der Schaden zu spät entdeckt wird. Im folgenden Video wird am Beispiel eines Rohrbruches gezeigt, welche Kosten entstehen können und wie die Versicherung reguliert.