Diese Frage wird oft gestellt: Was passiert eigentlich mit der Gebäudeversicherung, wenn das Haus verkauft wird ? Alle Antworten gibt es in diesem Blogbeitrag.
Eine Finca auf Mallorca oder eine Almhütte in den Tiroler Bergen: Ein Ferienhaus ist ein tolle Sache. Allerdings gibt es hier ein paar Dinge zu beachten, den das Ferienhaus ( und Inhalt ) kann man nicht so einfach versichern, wie die Wohnung oder das Haus, in dem man normalerweise lebt...
Lange habe ich nach einem Anbieter gesucht, der leerstehende Immobilen versichert. Jetzt bin ich fündig geworden. Wie es funktioniert, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.
Hagelschauer können große Schäden verursachen. Je größer die Hagelkörner sind, desto größer auch die Beschädigungen, die sie verursachen. Was man tun kann, um das eigene Haus vor Hagelschäden zu schützen, erfahrt Ihr in diesem Blogbeitrag.
Für den Fall von Überflutungen und Überschwemmungen soll eigentlich eine Elementarschadenversicherung helfen. Deren Abschluss empfehle ich auch immer regelmässig. Allerdings gibt es Situationen, wo selbst die Elementarschadenversicherung nicht greift, weil "das falsche" Wasser die Wohnung flutet. Oder kennt Ihr die Unterschiede im Schadensfall zwischen Leitungswasser, Oberflächenwasser oder Wasser aus Regenrinnen bzw. Regenrohren?
Das Frühjahr ist die Zeit der Hochwasser: Schneeschmelze und Regen führen in dieser Jahreszeit oftmals an deutschen Flüssen zu Überschwemmungen. Damit Du als Hausbesitzer richtig vorbereitet bist und den richtigen Versicherungsschutz abgeschlossen hast, zeige ich Dir in diesem Beitrag die weit verbreiteten Irrtümer zum Thema Hochwasser.
Leerstehende Häuser und die Wohngebäudeversicherung: Das sind zwei Dinge, die nicht zusammenpassen. Kommt man in die Situation, dass das eigene versichertes Wohngebäude leer stehen muss, muss man dies der Versicherung mitteilen. In der Regel erfolgt dann die Kündigung durch den Versicherer, denn: leerstehende Häuser mögen unsere deutschen Versicherer überhaupt nicht...
Auch wenn man nicht an einem Fluss, See oder Bach wohnt, kann man eines Tage im Keller eine unangenehme Überraschung vorfinden: Nach einem Starkregen schafft die Kanalisation die Wassermassen nicht mehr und sucht sich seinen Weg: Und das ist in aller Regel der Hausanschluss der Kanalisation - und schon steht der Kellner voll ekliger Brühe. Was viele aber nicht wissen: In der Wohngebäude- und Hausratversicherung ist man nur gegen Leitungswasser versichert, aber nicht gegen sogenannten...
Laut einer Umfrage der Nürnberger Versicherung glauben 64% der Befragten, gut gegen Naturgefahren abgesichert zu sein. In Wirklichkeit sind es aber nur 34%. Jeder zweite glaubt, dass seine Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung Hochwasserschäden abdeckt; in Wahrheit benötigt man dafür eine Elementarschadenversicherung, die in den bestehenden Hausrat- oder Wohngebäudevertrag miteingeschlossen werden kann.